
Ev. Jugend- und Familienwerk
in Bad Urach
www.eju-badurach.de
Ziele und Aufgaben
Das EJU Bad Urach arbeitet als örtliches Jugendwerk selbständig im Auftrag der evangelischen Kirchengemeinde Bad Urach und Seeburg.
Die Ziele und Aufgaben richten sich nach § 2 Abs.1 der Ordnung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg:
„Das Besondere der evangelischen Jugendarbeit besteht in ihrem Verkündigungsauftrag. Dieser hat seinen Grund und seinen Inhalt im Werk und Leben des geschichtlichen Jesus von Nazareth und in seiner Auferweckung durch Gott.
Damit haben wir die dauernde Verpflichtung, jungen Menschen zum persönlichen Glauben an Jesus Christus und zur Bewährung dieses Glaubens in den vielfältigen Aufgaben unserer Welt zu helfen.“
Zusatzerklärung zu § 2 Abs. 1 der Ordnung des ejw
Die Ziele wurden von der Delegiertenversammlung des ejw am 24. Mai 2003 im Bernhäuser Forst diskutiert, ergänzt und wie folgt beschlossen:
Wir begegnen jungen Menschen in ihren Lebenswelten und laden sie zu einem eigenen Glauben an Jesus Christus ein. Sie finden so eine sinnstiftende Orientierung für ihr Leben.
Wir begleiten junge Menschen dabei, ihr Leben aus diesem Glauben heraus zu gestalten. Sie erleben tragfähige Gemeinschaft, gewinnen Werte und entwickeln Lebenskompetenz.
Wir befähigen junge Menschen zur Übernahme von Verantwortung und begleiten sie dabei. Sie gestalten Jugendarbeit, Kirche und Gesellschaft im weltweiten Horizont.
Wir schaffen deshalb zusammen mit jungen Menschen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und vertreten ihre Interessen.
Vorstand

Stehend von links: Lisa Polzfuß, Yannick Penka, Simon Frick, Tobias Schreiber, Andrea Schwenkel, Ivo Adam, Gisela Hummel, Ralph Kiedaisch; Knieend von links: Diana Frommel und Martin Karle
Gewählte Mitglieder:
Folgende Vorstandsmitglieder wurden von der Mitarbeiterversammlung 2018 gewählt:
Ralph Kiedaisch (1. Vorsitzender), Gisela Hummel (Rechnerin), Lisa Polzfuß, Ivo Adam, Diana Frommel, Yannick Penka, Simon Frick
Jugendreferent:
Martin Karle
Vertreter des Kirchengemeinderats
bis 12/2019 Andrea Schwenkel, seit 1/2020 Bettina Engst und Maike Herrmann
Für die Jugnedarbeit zuständige Pfarrer
Tobias Schreiber
Gruppen und Kreise
Hier stellen wir unser Angebot vor. Die Ansprechpartner und Termine finden Sie unter Gruppen und Kreise

Jungschar
Die "Jungschar" ist längst ein Markenzeichen für christliche Gruppenarbeit mit Kindern geworden. Hier muss nichts geleistet oder gelernt werden. Es ist Zeit zum Spielen, für Geschichten, für Basteln, für Lieder, für Freundschaften. Und damit Zeit für all das, was Kinderherzen höher schlagen lässt und was für Kinder wichtig ist! In unseren Jungscharen treffen sich ganz unterschiedliche, witzige und coole Mädchen und Jungs von 7 – 13 Jahren. Gemeinsam erleben sie eineinhalb Stunden lang einen spannenden, „actionreichen“ und genialen Abend. In Andachten und biblischen Geschichten sagen wir ihnen die Frohe Botschaft von Jesus Christus weiter. Zu den Höhepunkten im Jahr gehören der Besuch des Jungschartags und der Kinderbibeltage. Wir freuen uns immer, wenn weitere Jungs und Mädchen zur Jungschar dazu stoßen. Herzlich willkommen!

Jugendkreis
Wer dem Jungscharalter entwachsen ist, für den gibt es ab 13 Jahren den Jugendkreis. Er bietet die Möglichkeit, sich von Impulsen inspirieren zu lassen, über den Alltag und den Glauben ins Gespräch zu kommen, Lobpreislieder zu singen und bei einem abwechslungsreichen Aktionsprogramm Spaß und Gemeinschaft in der Gruppe zu erleben.

Volleyball
Für alle Sportbegeisterten bieten wir eine Volleyballgruppe an. Der Glaube an Jesus Christus prägt uns - wir möchten ihn auch im Sport entdecken und leben. Einmal in der Woche werden daher in der Kreissporthalle die Bälle ausgepackt. Wichtiger als der Leistungsgedanke ist dabei der Spaß am Spiel. Komm und lass auch dich bewegen!

Unterm Regenbogen
Einmal im Monat lädt die Familiengruppe „Unterm Regenbogen“ zu ihrem Programm ein. Gemeinsam wird der Sonntagnachmittag mit Spielen, Wandern, Basteln oder Ausflügen verbracht. Oft sind es Unternehmungen, die außerhalb einer Gruppe nicht möglich sind, wie z.B. die Besichtigung des Stuttgarter Flughafens oder ein Geländespiel. Wichtig ist bei jedem Treffen, dass auch genug Zeit bleibt für Gespräche und gemeinsame Spiele. Die Gruppe besteht zur Zeit aus 12 Familien - neue Familien sind jederzeit herzlich willkommen!